
Wurzelkanalbehandlung
Eine Wurzelkanalbehandlung (auch Endodontie genannt) ist ein zahnmedizinischer Eingriff, bei dem das erkrankte oder entzündete Zahnmark (Pulpa) im Inneren eines Zahns entfernt wird. Sie wird durchgeführt, wenn das Zahnmark aufgrund einer tiefen Karies, einer Zahnverletzung oder einer anderen Infektion entzündet oder absterbend ist. Das Ziel der Behandlung ist es, den Zahn zu retten, Schmerzen zu lindern und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig?
Eine Wurzelkanalbehandlung wird meist dann erforderlich, wenn die Pulpa (das weiche Gewebe im Inneren des Zahns) infiziert oder entzündet ist. Mögliche Ursachen für eine Wurzelkanalbehandlung sind:
- Tiefen Karies: Wenn Karies bis zum Zahnmark vordringt und eine Infektion verursacht.
- Zahntrauma: Ein Schlag oder Trauma, der zu einer Schädigung des Zahnmarks führt, z. B. durch einen Unfall oder das Knirschen der Zähne.
- Zahnabszess: Eine eitrige Ansammlung von Bakterien im Zahnmark, die zu starken Schmerzen und Schwellungen führen kann.
Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung
Die Behandlung wird in der Regel in mehreren Schritten durchgeführt:
Anästhesie
Zuerst wird der Zahn und das umliegende Gewebe mit einer lokalen Betäubung schmerzfrei gemacht, damit der Eingriff für den Patienten so angenehm wie möglich ist.
Zugang zur Pulpa
Der Zahnarzt bohrt eine Öffnung in den Zahn, um Zugang zum Wurzelkanalsystem zu erhalten. Die Pulpa wird freigelegt, um sie zu entfernen.
Entfernung der infizierten Pulpa
Die entzündete oder abgestorbene Pulpa wird vollständig entfernt. Dazu werden spezielle Instrumente verwendet, um das Wurzelsystem gründlich zu reinigen und von Bakterien und Geweberesten zu befreien.
Formen und Desinfektion des Wurzelkanals
Nachdem das Zahnmark entfernt wurde, wird der Wurzelkanal gereinigt und in Form gebracht. Dies stellt sicher, dass der Kanal für die spätere Füllung vorbereitet wird und alle Bakterien beseitigt sind.
Füllung des Wurzelkanals
Der leere Wurzelkanal wird mit einem speziellen Material, meist Guttapercha, gefüllt, um zu verhindern, dass Bakterien in den Kanal eindringen und eine erneute Infektion verursachen.
Füllung oder Krone
Nach der Wurzelkanalbehandlung ist der Zahn oft nicht mehr so stabil wie zuvor. In vielen Fällen wird der Zahn nach der Behandlung mit einer Krone oder einer Füllung versorgt, um ihm zusätzliche Stabilität zu verleihen und ihn vor weiteren Schäden zu schützen.
Nach der Behandlung
Nach einer Wurzelkanalbehandlung kann es zu einer kurzen Phase der Empfindlichkeit kommen, besonders beim Kauen. Dies ist normal und sollte innerhalb weniger Tage verschwinden. In seltenen Fällen kann es auch zu Entzündungen oder Schmerzen kommen, wenn die Behandlung nicht vollständig erfolgreich war. In solchen Fällen kann eine Nachbehandlung notwendig sein.
Vorteile der Wurzelkanalbehandlung
- Zahnerhalt: Der Hauptvorteil der Wurzelkanalbehandlung besteht darin, dass der betroffene Zahn gerettet werden kann, anstatt ihn zu extrahieren.
- Schmerzlinderung: Die Behandlung lindert die oft sehr starken Zahnschmerzen, die mit einer Infektion der Pulpa verbunden sind.
- Verhinderung von Infektionen: Die Behandlung verhindert die Ausbreitung der Infektion auf das umliegende Gewebe, wie den Kieferknochen, und hilft, Abszesse zu vermeiden.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem zahnmedizinischen Eingriff gibt es auch bei der Wurzelkanalbehandlung mögliche Risiken, dazu gehören:
- Unvollständige Reinigung des Kanals, was zu einer erneuten Infektion führen kann.
- Risse oder Brüche des Zahns nach der Behandlung.
- Das Risiko, dass der Zahn nach der Behandlung schwächer wird und möglicherweise später bricht.

Fazit: Die Wurzelkanalbehandlung ist eine effektive Methode, um einen stark erkrankten Zahn zu retten und die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern. Obwohl der Eingriff mitunter mit einer gewissen Schmerzempfindlichkeit verbunden sein kann, ist er in den meisten Fällen eine sehr erfolgreiche Möglichkeit, den Zahn zu erhalten und die Schmerzen zu lindern.