
Schienentherapie
Die Schienentherapie ist eine zahnmedizinische Behandlungsmethode, bei der eine spezielle Schiene verwendet wird, um bestimmte Probleme im Kiefer- und Zahnbereich zu behandeln. Sie wird häufig bei Kiefergelenksbeschwerden, Zähneknirschen (Bruxismus), Kieferfehlstellungen oder zur Unterstützung bei der Behandlung von Schlafapnoe eingesetzt. Eine spezielle Form der Schienentherapie ist die Verwendung von Protrusionsschienen.
1. Allgemeine Schienentherapie
Bei der Schienentherapie wird eine individuell angefertigte Zahnschiene im Mund des Patienten getragen. Diese Schiene hat mehrere Zwecke:
- Förderung einer gesunden Bisslage: Bei bestimmten Bissfehlstellungen kann eine Schiene helfen, den Biss zu korrigieren oder zu stabilisieren und die Muskulatur zu entspannen.
- Schutz der Zähne: Sie schützt die Zähne vor den schädlichen Auswirkungen des Zähneknirschens (Bruxismus), wie etwa Abrieb, Rissen oder anderen Schäden am Zahnschmelz.
- Entlastung der Kiefergelenke: Bei Kiefergelenkproblemen wird eine Schiene verwendet, um die Gelenke zu entlasten und eine Fehlbelastung zu verhindern.
2. Protrusionsschiene
Die Protrusionsschiene ist eine spezielle Art von Zahnschiene, die bei Schlafapnoe eingesetzt wird. Sie hat die Aufgabe, den Unterkiefer während des Schlafs in eine leicht vorgeschobene Position (Protrusion) zu bringen.
Funktionsweise der Protrusionsschiene
- Vorgeschobene Kieferposition: Die Schiene wird so angepasst, dass der Unterkiefer leicht nach vorne verschoben wird. Diese Position hat mehrere Vorteile:
- Förderung des Luftwegs: Durch die Positionierung des Unterkiefers nach vorne wird der Luftweg im Rachenraum geöffnet, was bei der Behandlung von Schlafapnoe und Schnarchen hilfreich sein kann. Der Luftstrom wird verbessert, und es werden Atemaussetzer im Schlaf verringert.
- Schutz der Zähne: Zähneknirschen kann zu erheblichem Zahnschaden führen. Die Protrusionsschiene schützt die Zähne vor Abrieb und Schäden, die durch nächtliches Zähneknirschen entstehen.
Indikationen für eine Protrusionsschiene
- Schlafapnoe und Schnarchen: Die Schiene wird verwendet, um den Unterkiefer zu stabilisieren und den Rachenraum zu öffnen, was bei der Behandlung von Schlafapnoe und Schnarchen hilft.
Vorteile der Protrusionsschiene:
- Behandlung von Schlafapnoe und Schnarchen: Durch die Vorwärtsbewegung des Unterkiefers wird der Luftweg geöffnet, was das Schnarchen reduziert und die Atemaussetzer bei Schlafapnoe verringert.
- Verhinderung von Zahnabnutzung: Sie schützt die Zähne vor den Folgen des Zähneknirschens, insbesondere bei starkem oder nächtlichem Knirschen.
Nachteile und Überlegungen:
- Gewöhnung: Das Tragen der Schiene kann anfangs ungewohnt oder unbequem sein, insbesondere während des Schlafens.
- Individuelle Anpassung erforderlich: Um eine Protrusionsschiene richtig zu verwenden, muss sie individuell vom Zahnarzt angepasst werden, damit sie effektiv funktioniert und keine zusätzlichen Probleme verursacht.
- Nicht für alle Fälle geeignet
Fazit: Die Schienentherapie, einschließlich der Protrusionsschiene, ist eine effektive Methode zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen, Zähneknirschen und Schlafapnoe. Sie hilft, den Kiefer zu entlasten, Zähne zu schützen und den Luftweg zu öffnen. Durch die individuelle Anpassung ist diese Therapie meist gut verträglich und bietet eine nicht-invasive Alternative zu anderen Behandlungsmethoden.