
Die Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Eine „Professionelle Zahnreinigung“ (PZR) ist eine gründliche Zahnreinigung, die von einer speziell ausgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) oder einer Zahnärztin bzw. einem Zahnarzt durchgeführt wird. Sie geht über die tägliche Zahnpflege hinaus und zielt darauf ab, Zahnbelag, Plaque und Zahnstein zu entfernen, die beim normalen Zähneputzen nicht vollständig entfernt werden können.
Ablauf einer Prophylaxe
Untersuchung der Zähne und des Zahnfleische
Zuerst wird der Zustand der Zähne und des Zahnfleisches überprüft, um mögliche Erkrankungen oder Probleme festzustellen.
Entfernung von Zahnbelag und Zahnstein
Mit speziellen Geräten wird Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein von den Zähnen entfernt. Diese Ablagerungen können sich durch den regelmäßigen Speichelfluss bilden und können nur durch eine professionelle Reinigung entfernt werden.
Polieren der Zähne
Anschließend werden die Zähne poliert, um sie glatt zu machen und eine erneute Ansammlung von Belägen zu erschweren. Es kann eine spezielle Zahnpasta verwendet werden, die auch Verfärbungen entfernt.
Fluoridierung (optional)
In vielen Fällen wird nach der Reinigung ein Fluoridgel oder -lack aufgetragen, um die Zähne zu remineralisieren und vor Karies zu schützen.
Beratung
Der Zahnarzt oder die Fachkraft gibt Empfehlungen zur richtigen Mundhygiene, um Zahnproblemen vorzubeugen.
Die professionelle Zahnreinigung wird vor allem empfohlen, um Zahnkrankheiten wie Karies, Parodontitis (Zahnfleischerkrankungen) und Mundgeruch zu verhindern und die allgemeine Mundgesundheit zu erhalten. Sie ist in der Regel nicht Bestandteil der normalen Zahnversicherung und muss oft privat bezahlt werden.
Prophylaxe in der Schwangerschaft
Prophylaxe in der Schwangerschaft bezieht sich auf präventive Maßnahmen, die während der Schwangerschaft ergriffen werden, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. Eine wichtige Maßnahme in diesem Kontext ist die Zahnprophylaxe, da Schwangere aufgrund hormoneller Veränderungen ein erhöhtes Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen haben.

Wichtige Hinweise zur Zahnprophylaxe während der Schwangerschaft
Regelmäßige Zahnarztbesuche
Schwangere sollten während der gesamten Schwangerschaft regelmäßige Zahnarztbesuche wahrnehmen, auch wenn keine akuten Beschwerden bestehen. Der Zahnarzt kann frühzeitig Probleme erkennen und behandeln, bevor sie sich verschlimmern.
Professionelle Zahnreinigung
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist besonders in der Schwangerschaft wichtig, da sie hilft, Zahnstein und Plaque zu entfernen, die entzündliche Prozesse im Zahnfleisch begünstigen können. Eine gesunde Mundhygiene kann auch das Risiko für Schwangerschaftsgingivitis (Zahnfleischentzündung) verringern, die durch die hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft begünstigt wird.
Gesunde Zahnpflege zu Hause
Schwangere sollten ihre Zähne regelmäßig und gründlich putzen, mindestens zweimal täglich. Dabei sollten fluoridhaltige Zahnpasten verwendet werden, die die Zähne vor Karies schützen. Auch die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten wird empfohlen, um die Zwischenräume sauber zu halten.
Vermeidung von Zahnschäden durch Erbrechen
Viele Schwangere leiden unter morgendlicher Übelkeit und Erbrechen, was zu einer erhöhten Säurebelastung im Mund führt und den Zahnschmelz angreifen kann. Um Zahnschäden zu vermeiden, sollten Schwangere nach dem Erbrechen nicht sofort ihre Zähne putzen, da der Zahnschmelz durch die Säure erweicht sein kann. Stattdessen ist es ratsam, den Mund mit Wasser oder einer speziellen Mundspülung zu spülen und etwa 30 Minuten zu warten, bevor sie die Zähne putzen.
Ernährung und Zahngesundheit
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Zahngesundheit. Schwangere sollten auf eine ausreichende Zufuhr von Calcium, Phosphor und Vitamin D achten, um die Zähne und Knochen zu stärken. Der Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken sollte begrenzt werden, da Zucker Karies fördert.
Schwangerschaftsgingivitis
Während der Schwangerschaft kommt es oft zu hormonellen Veränderungen, die das Zahnfleisch empfindlicher machen. Dies kann zu Schwangerschaftsgingivitis führen, einer Zahnfleischentzündung, die Rötungen, Schwellungen und Blutungen beim Zähneputzen verursachen kann. Eine regelmäßige Zahnpflege und professionelle Zahnreinigung helfen, diese Entzündung zu verhindern oder zu behandeln.
Fazit: Zahnprophylaxe in der Schwangerschaft ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsvorsorge. Durch regelmäßige Zahnarztbesuche, eine gute Mundhygiene und eine ausgewogene Ernährung können viele Zahnprobleme verhindert werden. Bei Unsicherheiten sollte eine schwangere Frau immer ihren Zahnarzt oder Gynäkologen konsultieren, um die für sie besten Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
Häufig gestellte Fragen zur Prophylaxe:
Eine Prophylaxe-Behandlung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten, abhängig von der individuellen Mundsituation und den durchgeführten Maßnahmen.
Die Kosten können variieren, abhängig von der Zahnarztpraxis und den durchgeführten Maßnahmen. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für die Prophylaxe.
In der Regel ist die Behandlung schmerzfrei. Bei empfindlichen Zähnen kann es jedoch zu einem leichten Unbehagen kommen, das aber meist schnell vorübergeht.
In der Regel wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr zur Prophylaxe zu gehen. Bei bestimmten Risikofaktoren kann eine häufigere Behandlung sinnvoll sein.
Es ist wichtig, offen mit deinem Zahnarzt über deine Ängste zu sprechen. Viele Praxen bieten Entspannungsmethoden oder Sedierung an, um den Besuch angenehmer zu gestalten.
Prophylaxe bezieht sich auf vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit und zur Vermeidung von Karies und Zahnfleischerkrankungen. Sie ist wichtig, um langfristige Zahngesundheit zu gewährleisten.
Während einer Prophylaxe-Behandlung werden Ihre Zähne gründlich gereinigt, Plaque und Zahnstein entfernt, und es erfolgt eine professionelle Zahnreinigung. Zudem kann eine Fluoridbehandlung durchgeführt werden.
Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen sowie eine zahngesunde Ernährung tragen zur Zahngesundheit bei.
Ja, es ist sogar sehr empfehlenswert, regelmäßig zur Prophylaxe zu gehen, auch wenn keine Beschwerden vorliegen. Prävention ist der beste Weg, um Zahnerkrankungen vorzubeugen.
Ja, Prophylaxe ist auch für Kinder wichtig, um frühzeitig gesunde Gewohnheiten zu entwickeln und Karies vorzubeugen.
Regelmäßiges Zähneputzen (mindestens zweimal täglich), die Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen sowie eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend für die Zahngesundheit.
Zu den häufigsten Ursachen gehören unzureichende Mundhygiene, zuckerreiche Ernährung, Rauchen und genetische Faktoren.
Das Auslassen von Prophylaxe-Behandlungen kann zu einer Ansammlung von Plaque und Zahnstein führen, was das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen erhöht.

Celina Ramcke
Prophylaxe und Assistenz

Franziska Merla
Prophylaxe (ZMP) und Assistenz
Unser Prophylaxe Team
Unser engagiertes Prophylaxe-Team vereint Freundlichkeit und Fachkompetenz, um Ihnen ein rundum angenehme Behandlung zu bieten.
Mit modernster Technik und kontinuierlicher Weiterbildung stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Zahnpflege erhalten. Ihr strahlendes Lächeln liegt uns am Herzen!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Gern sind wir für Sie da! Kontaktieren Sie uns für erstklassige zahnärztliche Betreuung und persönliche Beratung. Ihre Mundgesundheit liegt uns am Herzen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an